Hauptorgel

1951 bis 06.09.2006

(Eisenbarth Opus II, 1949)

Bild nach der Kirchenrenovierung 1988

Bild vor der Kirchenrenovierung 1988

Disposition

Spieltisch

Technik

Disposition

Ped.

Prinzipal 16'
Subbaß 16'
Zartbaß 16' (Transmission Quintade 16’ I.)
Oktavbaß 8'
Nachthorn 8' (Transmission II. Man.)
Choralbaß 4'
Dulzian 16' (Transmission III. Man.)
Posaune 16'

Hauptwerk I. Man.

Quintade 16'
Prinzipal 8'
Gemshorn 8'
Gedeckt 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Schweizer Pfeife 2'
Mixtur 4-6 fach 1 1/3'
Trompete 8'

II. Man Positiv:

Nachthorn 8'
Violflöte 8'
Quintatön 4'
It. Prinzipal 4'
Gemshörnlein 2'
Sifflöte 1'
Quinte 2/23'
Terz 1 3/5'
Singend Regal 8'
Tremulant

III. Man. Schwellwerk

Geigenprinzipal 8'
Soloflöte 8'
Salicional 8'
Vox Coelestis 8'
Prinzipal 4'
Koppelflöte 4'
Blockflöte 2'
Nasat 2 2/3'
Scharf 4-fach 1'
Dulzian 16'
Oboe 8'
Tremulant

  1. Man Chororgel

Der Spieltisch



Die Technik

Die Orgel wurde im Jahre 1951 noch als elektropneumatische Taschenlade gebaut.
Im Laufe der Zeit hat sich dieses System jedoch als sehr reparaturanfällig erwiesen, weshalb der Beschluss gefasst wurde, dass die Orgel von Grund auf neu konzipiert wird.
Die Dienstzeit der Orgel endete deshalb am 06.09.2006. An diesem Tage begann der Abbau der Orgel.